top of page

A HUG IST NOT ENOUGH! SELF-CARE IS THE KEY!




Selbstfürsorge ist doch wirklich nichts, was es in unseren menschlichen Leben gebraucht, oder? Selbstachtung und Selbstwertschätzung sind schliesslich die Vorstufen von Egozentrik und Egoismus, oder etwa nicht? Vielleicht sind sie ja sogar der Weg direkt in ein narzisstisches Verhalten?! Und von Selbstliebe möchten wir dann erst gar nicht sprechen. Permanent verspüren wir den Druck, möglichst perfekt, unantastbar, stark und makellos zu sein. Wir haben den Eindruck, immer allen Anforderungen gerecht werden, allen Erwartungen entsprechen und funktionieren zu müssen. Selbstfürsorge ist dabei etwas, was allenfalls in den Ferien auf dem Plan steht oder eventuell noch an Wochenenden in den Fokus rücken darf. Doch was bedeutet das für dich, für dein Leben und deine Bedürfnisse? Ist Selbstfürsorge wirklich ein nice-to-have oder ist sie die Grundlage deines ganzheitlichen Wohlbefindens, deiner Mental Health?


SELBSTFÜRSORGE IST DER SCHLÜSSEL


Selbstfürsorge ist die Basis für dein ganzheitliches Wohlbefinden. Nur wenn du dich wirklich und aus deinem Innersten heraus wohl und geborgen fühlst, kannst du stark, achtsam, klar und fokussiert dein Leben gestalten. Ohne Selbstfürsorge wird dein Leben zu einer Art automatisch gesteuertem autonomen Fahren. Du sitzt nur auf der Rückbank und versuchst entsprechend der Route zu reagieren. Wenn du dich jedoch aktiv und selbstwirksam um dich und deine Bedürfnisse kümmerst, bist du die Person, welche das Fahrzeug deines Lebens steuert und entscheidet, in welchem Tempo, über welche Route und zu welchem Ziel es geht.

Alles beginnt bei dir, mit dir und mit deiner Entscheidung für dich, deine Mental Health und dein Leben! Nur wenn du in Verbindung mit dir, deinen Bedürfnissen, Wünschen und Visionen stehst, kannst du erspüren und dann auch umsetzen, was für dich stimmig, wichtig und gut ist. Doch was bedeutet Selbstfürsorge eigentlich? Und wie kann es dir gelingen, dich ohne schlechtes Gewissen gut um dich zu kümmern?


SELBSTFÜRSORGE BEDEUTET ACHTSAMKEIT DEINEM INNEREN ERLEBEN GEGENÜBER


Selbstfürsorge bedeutet, dich ganz bewusst und aktiv um dein eigenes physisches, psychisches, mentales und emotionales Wohlbefinden zu kümmern. Gut für dich zu sorgen heisst, dich mit deinem Innersten, deinen Emotionen und Gedanken, zu verbinden und dein Leben mit Massnahmen zu gestalten, die dein Wohlbefinden fördern und dich innerlich stärken. Auch wenn es Bereiche der Selbstfürsorge gibt, die für alle Menschen unverzichtbar und gleich sind, ist sie höchst individuell und wandelbar. Immer dann, wenn sich deine Lebensumstände wandeln, wenn du dich weiterentwickelst und wächst, verändert sich das, was es braucht, damit es dir gutgeht. Deshalb ist Selbstfürsorge eine innere Haltung, eine Lebenseinstellung. Sie spiegelt deinen Blick auf dich und das Leben. Sie zeigt an, was dir in deinem Leben wichtig ist. Welche Wünsche, Zele und Visionen du hast. Welche Bedürfnisse in dir präsent sind. Was für dich das Leben erfüllt, sinnhaft und wertvoll macht. Doch was konkret, macht Selbstfürsorge zu einem elementaren Bestandteil unseres Lebens? Warum solltest du dich und dein Wohlbefinden ab sofort priorisieren?


7 GRÜNDE, WARUM DU DIR AB SOFORT WERTSCHÄTZEND, FÜRSORGLICH UND LIEBEVOLL BEGEGNEN SOLLTEST


Selbstfürsorge ist wichtig, um eine gute physische und psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Letztendlich ist Selbstfürsorge ein Akt der Selbstachtung und Selbstliebe. Indem du dich gut um dich selbst kümmerst, stellst du sicher, dass du gesund, glücklich und bereit bist, dich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Selbstfürsorge ist kein egoistischer Akt, sondern eine notwendige Grundlage für ein erfülltes und ausgewogenes Leben.

And here’s why:

  1. Stressbewältigung: Selbstfürsorge hilft dir, mit Stress umzugehen. Indem du dir Zeit nimmst, um dich zu entspannen und auf deine Bedürfnisse zu achten, kannst du deine Stressreaktionen reduzieren und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern.

  2. Emotionale Ausgeglichenheit: Selbstfürsorge ermöglicht es dir, deine Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren. Indem du dir erlaubst, deine Gefühle anzuerkennen und dich selbst zu pflegen, kannst du deine emotionale Gesundheit stärken und eine bessere Beziehung zu dir selbst aufbauen.

  3. Prävention von Burnout: Selbstfürsorge ist ein wichtiger Schutzmechanismus gegen Burnout. Indem du deine eigenen Grenzen erkennst und respektierst, kannst du Überlastung vermeiden und langfristige Erschöpfungszustände verhindern.

  4. Verbesserte körperliche Gesundheit: Selbstfürsorge beinhaltet auch die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils. Durch regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und den Umgang mit körperlichen Beschwerden kannst du deine körperliche Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen.

  5. Erhöhte Produktivität: Indem du dich selbst gut umsorgst, kannst du deine Energie und Konzentration steigern. Wenn du deine eigenen Bedürfnisse erfüllst und dir regelmäßige Pausen gönnst, kannst du effektiver arbeiten und deine Leistungsfähigkeit steigern.

  6. Stärkung des Selbstwertgefühls: Selbstfürsorge hilft dir, ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten und dein Selbstwertgefühl zu stärken. Indem du dich selbst liebevoll behandelst und dir mit Fürsorge begegnen, kannst du dein Vertrauen und deine Selbstakzeptanz verbessern.

  7. Beziehungspflege: Selbstfürsorge ist auch wichtig, um gesunde Beziehungen zu anderen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Wenn du dich selbst gut umsorgst, bist du in der Lage, authentisch zu leben, dich absolut ehrlich und unverfälscht mit anderen Menschen zu verbinden und für sie da zu sein.


SELBSTFÜRSORGE IST GELEBTE SELBSTLIEBE UND WERTSCHÄTZUNG DEINES LEBENS


Nun hast du einen ersten Eindruck gewinnen können, warum Selbstfürsorge in deinem Leben oberste Priorität haben sollte. Selbstfürsorge ist Selbstachtung, Selbstliebe sowie die Aufmerksamkeit und Offenheit für deine eigenen Bedürfnisse und die Priorisierung deines Wohlergehens. Sie bildet die Basis für ein erfülltes und erfüllendes Leben. Für ein Leben, das alle Aspekte und Bereiche des menschlichen Daseins mit Fürsorge, Wertschätzung und Achtsamkeit betrachtet und dich zu der wundervollsten Version deiner Selbst wachsen lasst. Doch um diese tiefe und volle Entfaltung deines Potenziales, deiner Einzigartigkeit und deiner Bestimmung erreichen zu können, braucht es dich! Dich und deine Entscheidung für dich, dein Leben und deine Bedürfnisse. Ohne Gewissensbisse, Selbstzweifel, Angst und Unsicherheit. Bist du dabei?

MACH DICH AUF DEN WEG! 10 STEPS FÜR MEHR SELBSTFÜRSORGE IN DEINEM LEBEN


Dein Weg zur Selbstfürsorge und Selbstliebe ist so einzigartig, wie du es bist! Sei geduldig mit dir selbst und sieh diesen Lernprozess als Weg des persönlichen Wachstums. Erlaube dir, deinen eigenen Weg zu finden, Umwege zu gehen und vielleicht auch in Sackgassen zu geraten. Experimentiere mit verschiedenen Methoden und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Wichtig ist es, dir deinen Weg des Lernens und der Entwicklung aus tiefstem Herzen und mit voller Überzeugung zu gestatten. Es erfordert Zeit, Geduld, Achtsamkeit und Gelassenheit, um Selbstfürsorge zu erlernen, in dein Leben zu integrieren und in dir und in deinem Alltag zu etablieren. Mach dich auf den Weg! Je länger du unterwegs bist, umso selbstverständlicher, unverzichtbarer und leichter wird dir deine Verwandlung fallen. Und jetzt? Umarme dich und dein Leben und lauf los:

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um dich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, was es für dich braucht, damit du dich wohl und ausgeglichen fühlst. Reflektiere über deine Bedürfnisse, Werte, Ziele und Interessen. Frage dich, was dir wirklich wichtig ist und was dich glücklich macht. Frage dich, welche Aktivitäten, Gewohnheiten oder Routinen dir Energie geben und welche dir Energie rauben.

  2. Bedürfnisse erkennen: Lerne deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und anzuerkennen. Achte bewusst auf deine Bedürfnisse. Das können körperliche Bedürfnisse wie ausreichend Schlaf, Bewegung oder eine gesunde Ernährung sein, aber auch emotionale, mentale und psychische Bedürfnisse wie Zeit für Entspannung, soziale Interaktion oder kreative Ausdrucksformen. Sei achtsam und höre auf dein Innerstes. Identifiziere, was dir guttut und was dir Energie gibt.

  3. Prioritäten setzen: Setze deine Selbstfürsorge ganz oben auf deine Prioritätenliste. Selbstfürsorge ist keine Selbstsucht, sondern eine notwendige und sehr lohnende Investition in dich selbst. Oftmals sind es jedoch gerade unsere Bedürfnisse und Wünsche, die wir zugunsten anderer Verpflichtungen vernachlässigen. Mach dir immer wieder bewusst, dass Selbstfürsorge die Basis für alles in deinem Leben ist und deshalb auch vor allen anderen Aufgaben und Verpflichtungen stehen muss. Finde Wege, um Zeit und Raum für dich selbst zu schaffen. Plane bewusst Zeit für Selbstfürsorge ein und mache sie zu der Top-Priorität in deinem Leben.

  4. Selbstpflegerituale entwickeln: Finde Aktivitäten und Routinen, die deine Selbstfürsorge unterstützen. Das können Dinge wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, genügend Schlaf, Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, Zeit in der Natur verbringen, kreative Ausdrucksformen oder das Lesen eines Buches sein. Experimentiere mit verschiedenen Aktivitäten. Finde heraus, welche Gewohnheiten dir guttun und integriere sie bewusst in deinen Tagesablauf

  5. Grenzen setzen: Lerne, deine eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Erlaube dir, "Nein" zu sagen, wenn du überfordert bist oder etwas tun sollst, das dir nicht guttut. Setze deine eigenen Grenzen und grenze dich ab. Achte darauf, dich nicht zu überfordern. Es ist wichtig, "Nein" zu sagen, wenn du bereits überlastet bist oder dir etwas nicht guttut. Setze klare Grenzen in Bezug auf deine Zeit, deine Energie und deine Verfügbarkeit.

  6. Selbstmitgefühl praktizieren: Sei liebevoll und mitfühlend mit dir selbst. Erlaube dir, Fehler zu machen und verurteile dich nicht dafür. Lerne, dir selbst Fehler und Missgeschicke zu verzeihen. Sei geduldig und verstehend, wenn du Schwierigkeiten hast. Behandle dich selbst wie einen guten Freund oder eine gute Freundin. Sprich positiv und unterstützend mit dir. Akzeptiere dich so, wie du bist, und erkenne deine eigenen Stärken und Erfolge an.

  7. Unterstützung suchen: Scheue dich nicht davor, Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sprich mit Freunden, Familie oder einem professionellen Therapeuten über deine Herausforderungen und Sorgen. Manchmal ist es hilfreich, eine externe Perspektive oder Anleitung zu erhalten.

  8. Langfristige Veränderungen anstreben: Selbstfürsorge ist kein einmaliger Akt, sondern eine fortlaufende Praxis. Strebe langfristige Veränderungen in deinem Lebensstil an, die deine Selbstfürsorge unterstützen. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, in deinem eigenen Tempo zu wachsen und zu lernen.


Selbstfürsorge, Selbstliebe, Achtsamkeit und Selbstwertschätzung sind das, was dich in all deiner Schönheit und Einzigartigkeit, mit all deinem Potenzial, deinen wundervollen Fähigkeiten, Charakteristika und deinem Purpose in dieser Welt wachsen und strahlen lässt! Schenke dir selbst und deinem Leben die Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge, die es für dich gebraucht, um in deine wahre Grösse und Stärke zu wachsen und zur wundervollsten und vollkommensten Version deiner Selbst zu werden!

IT'S UP TO YOU TO MAKE SELF-CARE THE TOP-PRIORITY OF YOUR LIFE! LOVE YOURSELF AND CARE FOR YOU AND YOUR LIFE!




#self-care #selfappreciation #selflove #selfempowerment #mentalhealth #lifecoaching


8 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page